Datenschutz
Ein wichtiges Thema für uns, das wir transparent und verständlich behandeln möchten
In den folgenden Abschnitten kannst du dich detailiert darüber informieren wie wir mit deinen Daten umgehen. Du erfährst welche Daten überhaupt benötigt werden und welche Rechte und Berechtigungen die Vereinsheim App erfordert.
Datenschutzerklärung (Stand 01.07.2022)
Eure Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Dementsprechend haben wir diese Richtlinie entwickelt, damit ihr versteht, wie wir personenbezogene Daten schützen, nutzen, und verwenden. Im Folgenden werden unsere Datenschutzrichtlinien erläutert:
• Euer Leitsatz beim Umgang mit personenbezogenen Daten sollte immer sein: Daten, die man nicht erfasst, müssen auch nicht geschützt werden.
• Vor oder während der Erhebung von personenbezogenen Daten werden wir den Zweck, für den diese Informationen erhoben werden, identifizieren.
• Wir werden personenbezogene Daten nur zum Ziel der Erfüllung dieser Zwecke, die von uns spezifiziert wurden und für andere kompatible Zwecke sammeln und nutzen, es sei denn, wir erhalten die Zustimmung der betroffenen Person oder es ist gesetzlich vorgeschrieben.
• Wir behalten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung dieser Zwecke notwendig ist.
• Wir erheben personenbezogene Daten durch rechtmässige und faire Mittel und, falls angemessen, mit dem Wissen oder Zustimmung der betroffenen Person.
• Personenbezogene Daten sind wichtig für die Zwecke, für die sie genutzt werden und sollten soweit für diese Zwecke erforderlich richtig, vollständig und aktuell sein.
• Wir schützen die personenbezogenen Daten durch angemessene Sicherheitsrichtlinien gegen Verlust oder Diebstahl sowie auch unermächtigtem Zugriff, Veröffentlichung, Vervielfältigung, Nutzung oder Modifikation. Du solltest dir jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können. Deine persönlichen Daten werden SSL-verschlüsselt von dieser Webseite zu uns übertragen.
• Wir stellen den Nutzern jederzeit Informationen über unsere Richtlinien und Praktiken bezüglich des Managements von personenbezogenen Daten zur Verfügung.
• Wir lehnen es ausdrücklich ab besonders schützenswerte Personendaten (Art. 3 lit. c DSG / Art. 9 Abs. 1 DSGVO) oder Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (Art. 10 DSGVO) zu erhalten. Solche Daten haben im Vereinsheim nichts verloren und würden einen sofortigen Ausschluss bedeuten.
• Datenschutz beginnt vor der Eingabe. Daten, die nie eingegeben und übertragen wurden, müssen auch nicht geschütz werden. Wir möchten euch deshalb ausdrücklich bitten nur das Minimum an personenbezogenen Daten zu verwenden.
Fragen zum Datenschutz
Thomas Albert [EDV Dienstleistungen]
Hohle Gasse 3
CH-3714 Frutigen
Email: datenschutz@vereinsheim.ch
Phone: +41 (0)77 437 29 84
Vereinsheim Webseite (www.vereinsheim.ch)
Der Besuch und die Nutzung der Vereinsheim Webseite (ohne Vereinsheim Web Portal) ist ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Falls du die auf den Webseiten enthaltenen Kontaktangaben nutzt, um per Telefon oder Email mit uns zu kommunizieren, werden unter Umständen personenbezogene Daten von dir automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von dir übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens oder der Kontaktaufnahme mit dir gespeichert. Diese personenbezogenen Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. Bitte beachte, dass der Datenaustausch per Email nicht sicher ist. Vertrauliche Informationen oder sensitive Personendaten solltest du deshalb nicht per Email übermitteln.
Wir bearbeiten diese Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses bzw. um dir die Nutzung der Website zu ermöglichen (Art. 13 Abs. 1 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
Vereinsheim Web Portal (portal.vereinsheim.ch)
Um das Vereinsheim Web Portal nutzen zu können, ist das Anlegen eines Benutzerkontos Voraussetzung. Beim Registrierungsvorgang benötigen wir deine Email Adresse. Die Datenverarbeitung für das Anlegen deines Kontos erfolgt auf der Basis des Artikels 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Diese zur Anmeldung am Vereinsheim Web Portal notwendige Email Adresse wird vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. Neben der Anmeldung an deinem Benutzerkonto, dient die Email Adresse zur Kommunikation mit dir.
Sämtliche Seiten des Vereinsheim Web Portals werden ausschliesslich verschlüsselt zur Verfügung gestellt. Um sicher zu stellen, dass nur authoriserte Personen Daten eines Vereins ändern können, sind die Zugangsdaten zu deinem Vereinsheim Web Portal Konto von dir sicher aufzubewahren und nicht an Unbefugte herauszugeben. Diese Sorgfaltspflicht liegt alleine bei dir als Benutzer. Verwende für dein Benutzerkonto keine trivialen Kennwörter und ändere diese regelmässig. Falls du im Zusammenhang mit der Nutzung unsere Webseite irgendwelche aussergewöhnlichen Vorkommnisse bemerkst, so melde dies bitte an uns. Um den Zugriff auf dein Konto weiter abzusichern, besteht die Möglichkeit der 'Zwei-Faktor-Authentifizierung'. Hier erhälst du bei jeder Anmeldung über eine 'Authenticator App' einen Code, den du beim Anmeldevorgang zusätzlich mit angeben musst.
Sämtliche Informationen und Inhalte, die du über das Web Portal für deinen Verein erfasst, sind über die Vereinsheim App zunächst öffentlich zugänglich. Bitte achte deshalb darauf, dass dies keine vertraulichen Informationen oder sensitive Personendaten sind. Diese Sorgfaltspflicht liegt alleine beim jeweiligen Web Portal Administrator.
Möchtest du dennoch sensible Daten innerhalb deiner Vereins-App zur Verfügung stellen, dann solltest du die dafür vorgesehenen Zugangsbeschränkungen aktivieren. D.h. die betreffenden Bausteine als "nur für Mitglieder" zugreifbar kennzeichnen und deinen Mitgliedern einen persönlichen Zugang zur Vereins-App einrichten. In jedem Fall solltest du vor der Verarbeitung von personenbezogenen Daten die Zustimmung der betroffenen Personen einholen. Diese Pflicht liegt im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO alleine bei dir.
Die zu deinem Verein gehörenden Informationen und Inhalte werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte verkauft noch weiter gegeben. Zur Einhaltung unserer Netikette erlauben wir uns jedoch diese auf anstössige Inhalte zu überprüfen.
Das Löschen deines Kontos und der damit verbundenen Daten ist für dich jederzeit innerhalb des Vereinsheim Web Portals möglich. Nachdem du das Vereinsheim verlassen hast, bewahren wir deine Daten noch 30 Tage lang auf, falls du es dir doch anders überlegen solltest. Danach werden all deine Daten, ausser die zur Erfüllung steuerlicher Pflichten oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen notwendigen, restlos gelöscht. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist in der Schweiz beträgt gemäß Art. 957 OR 10 Jahre.
Vereinsheim App
Die Vision des Vereinsheims ist es, Vereinen und Freizeitgruppen auf schnelle und kostengünstige Art und Weise eine eigene Vereins-App zu ermöglichen. Durch diese eigene Vereins-App soll die Digitalisierung in den Verein weiter Einzug halten und das Vereinsleben durch zeitgemässe Mittel bereichert werden.
Neben dem Hauptzweck des Vereins wie Sport treiben oder musizieren, entsteht somit eine digitale Gemeinschaft an der jedes Mitglied teilhaben kann.
Die Vereinsheim App ist dabei speziell auf die Bedürfnisse und Abläufe in Vereinen ausgerichtet. Der Verein kann die Gestaltung und die Inhalte seiner Vereins-App individualisieren und nach seinen Bedürfnissen nutzen. Die Vereinsheim App kommt dabei ohne die Erfassung von personenbezogenen Daten aus. Um den Nutzen der App zu steigern und die Kommunikation mit den Mitgliedern effektiver zu gestalten, ist die Verwendung von persönlichen Daten möglich. In keinem Fall ist es notwendig besonders schützenswerte Personendaten zu erfassen. Wir lehnen es ausdrücklich ab solche Daten zu erhalten.
Die Vereinsheim App benötigt folgende Berechtigungen: Internetzugriff / Netzwerk Status feststellen / Push Benachrichtigungen empfangen
Eine aktive Internetverbindung wird benötigt, um die Inhalte deiner Vereine auf dem aktuellsten Stand zu halten. Über das Aktualisieren der Inhalte kannst du selbst entscheiden.
Bei der Verwendung der Mobilfunk Funktionen (Internet, Telefon, SMS, ...) des Geräts, können unter Umständen individuelle Kosten anfallen. Du bist für sämtliche Datentarife deines Anbieters sowie alle sonstigen mit deiner Nutzung der Vereinsheim App verbundenen Kosten selbst verantwortlich.
Optionale Berechtigungen um z.B. Bild Nachrichten zu erstellen: Kamera Zugriff / Speicher Zugriff / Foto Galerie Zugriff.
Die Vereinsheim App betreibt weder Tracking, Tracing noch Profiling. Die Vereinsheim App hat keinen Zugriff auf Kontaktdaten im Adressbuch, Kalendereinträge, Anruflisten oder Nachrichten. Daten wie SIM-Kennungen, Name deines Smart-Phones oder Tablets, Standortdaten oder Daten für biometrische Erkennungsverfahren werden weder gesammelt noch gespeichert.
Personenbezogene Daten werden während der Nutzung der Vereinsheim App weder gesammelt noch ausgelesen. Je nachdem wie sich euer Verein entscheidet, können in den Inhalten eurer Vereins-App personenbezogene Daten enthalten sein. Dies sind Personenstammdaten wie Name und Vorname, sowie Kommunikationsdaten wie Telefonnummer oder Email Adresse oder Inhaltsdaten wie Texteingaben, Fotografien, Videos. Alle Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung übertragen und im geschützten App Bereich des Gerätes gespeichert. Wir lehnen es ausdrücklich ab besonders schützenswerte Personendaten (Art. 3 lit. c DSG / Art. 9 Abs. 1 DSGVO) oder Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (Art. 10 DSGVO) zu erhalten. Solche Daten haben im Vereinsheim nichts verloren und würden einen sofortigen Ausschluss bedeuten.
Die Vereinsheim App ist so eingestellt, dass du Push-Nachrichten empfangen kannst. Du kannst die entsprechende Einstellung jederzeit in den Geräteeinstellungen wieder deaktivieren. Dann ist es aber nicht möglich, Dir den gesamten Funktionsumfang zu bieten. Sind Push-Nachrichten aktiviert, wird eine eindeutige Kennnummer Deines Mobilgeräts an den Dienst kommuniziert, der die Push-Funktionalität bereitstellt. Dieser Dienst liefert einen sog. Identifier ('Push Notification Identifier') zurück, der keine Rückschlüsse mehr auf dein Mobilgerät und somit auf Dich als Nutzer zulässt. Die Daten werden ausschließlich verwendet, um Dir die Funktionalitäten der Vereinsheim App zu ermöglichen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung zur Vertragsdurchführung, vorliegend zur Übermittlung von Push-Nachrichten, erfolgt.
Arten der verarbeiteten Daten
Die verarbeiteten Daten umfassen Personenstammdaten (Name, Vorname), Kommunikationsdaten (Telefon, Email) und Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos, PDF Dokumente).
Die personenbezogenen Daten sollen und können reduziert werden, in dem Spitznamen, Nicknames und vereinsbezogene Email Adressen verwendet werden (z.B. vorstand@mein-verein.ch).
Kategorien betroffener Personen
• Vereinsverantwortliche
• Vereinsmitglieder
• Mitglieder von Freizeitgruppen und Interessengemeinschaften
• Besucher und Nutzer des Vereinsheims
Deine Rechte im Umgang mit deinen Daten
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern wir die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Da wir von dir nur minimale personenbezogene Daten benötigen und deine Registeriung im Vereinsheim freiwillig geschieht, besteht wahrscheinlich kein grosser Bedarf die oben genannten Rechte auszuüben.
Falls doch, so kannst du die notwendigen Schritte fast immer selbst über das Web Portal einleiten. Solltest du einmal nicht weiterkommen oder Unterstützung benötigen, so wende dich bitte per Email an uns.
Eingesetzte Auftragsverarbeiter
Folgende Organisationen, Unternehmen bzw. Personen wurden von uns mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:
• QualityHosting AG
• Microsoft Corporation
• Google Firebase
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung
Solltet ihr bei den Inhalten eurer Vereins-App nicht ohne personenbezogene Daten von EU-Bürgern auskommen, welche unter den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, so entsteht automatisch eine Datenverarbeitung im Auftrag. Eine solche Konstellation ist durch eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung zu regeln.
Unsere Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung könnt ihr im Web Portal während der Erstellung des Grundgerüsts eurer Vereins-App herunterladen.
Verschlüsselung
Um die Sicherheit eurer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Sämtliche Seiten der Vereinsheim Webseite oder des Web Portals werden ausschliesslich verschlüsselt zur Verfügung gestellt.
Cookies
Soweit es geht verzichten wir auf den Einsatz von Cookies. Leider ist dies aus technischen Gründen nicht an allen Stellen möglich. Unsere Cookies dienen nicht dazu Daten und Informationen über dich zu sammeln, sondern um die Funktionalität unsere Webseite zu gewährleisten. Unsere Cookies werden nach dem Verlassen unserer Webseiten automatisch gelöscht.
Innerhalb der Blog Post sind teilweise Erklärungsvideos eingebunden. Diese Erklärungsvideos werden direkt von unserem YouTube Kanal bezogen. Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien von YouTube findest du weiter unten auf dieser Seite.
Die Setzung von Cookies kann in den entsprechenden Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Dies hat aber zur Folge, dass eventuell nicht mehr der volle Funktionsumfang der Webseite zur Verfügung steht oder Teile dieser Webseite nicht mehr nutzbar sind.
Tracking und Analyse
Unsere Webseite verwendet keine Tracking Cookies und/oder Analyse Tools. Deine Bewegungen auf unserer Webseite werden weder protokolliert, analysiert, ausgewertet noch gespeichert. Einige Unterseiten enthalten Erklärungsvideos, welche direkt von unserem YouTube Kanal bezogen werden. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien von YouTube findest du im Abschnitt 'Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube'.
Profiling
Profiling gibt es im Vereinsheim nicht. Wir möchten dich weder durchleuchten noch analysieren. Es reicht uns, wenn du Spass an deiner App hast.
Newsletter
Unseren Newsletter erhalten die Administratoren der aktiven Vereins-Apps in unregelmässigen Abständen. Der Newsletter informiert dabei jeweils über neue Bausteine und Funktionen, neue Blog Post Einträge und geplante Neuerungen, um euch auf dem Laufenden zu halten. Neben dem Newsletter kannst du dich selbst durch den Besuch unserer Webseiten auf dem Laufenden halten. Bausteine, Roadmap und Blog sind hierzu die besten Anlaufpunkte.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Innerhalb der Vereinsheim Internetseite sind Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, welches Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite dieser Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite dieser Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs dieser Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf dieser Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die aktuellste Version der Datenschutzerklärung kann jederzeit unter vereinsheim.ch eingesehen werden.